- Getreideernte in der Au 1948 Johann und Luise Junior
- Kartoffelernte in der Au von links: Luise Junior, Marianne Junior, Gertrud Linzenbach, ?
- Feldarbeit in der Au von links hinten: Gertrud Linzenbach, Luise Junior, Marianne Junior, vorne: Willi Hasbach und Stephan Lacher (Wüscheid)
- Kaffeepause bei der Kartoffelernte in der Au ca 1954 vorne links Anton Buhr, dann die Brüder Lorenz und Anton Kröll, daneben die Enkelkinder Elisabeth und Hans Rams und Hausmädchen
- Zöllers Ziegen um 1940, betreut von Käthe und Georg Zöller
- Schafe hüten auf der anderen Wiedseite “Am Mühlenberg” Ende 1930er Jahre
- Das “Reitschwein” Gertrud Zöller mit Kind Käthe im Hof um 1938
- Getreideernte in der Au – Hinten auf dem Mähwerk Waltrudis Nassen
- Heuwagen mit stark beschädigter Scheune am Haus Junior nach Kriegsende 1945 v.l.n.r. Marianne Junior, Hildegard Buhr, ?
- Heuernte September 1938 v.l.n.r. Maria Reuschenbach geb. Scheid (Oma von Anne Reuschenbach aus der Metzgerei Reuschenbach), Mutter Christine Scheid, Hund Hertha und ?
- Getreideernte in der Au ca. Ende 1930er Jahre v.r.n.l. Felicitas und Waltrudis Nassen
- Auf der anderen Wiedseite “Am Mühlenberg” in Richtung Schützenhalle um 1941 Gertrud Zöller mit Georg, Käthe und Tante Anna aus Koblenz Links Getreidegarben nach der Ernte – im Hintergrund das Haus Becker
- Kurze Pause bei der Ernte in der Au – ca. Ende 1930er Jahre Waltrudis Nassen
- Hütegruppe mit Kühen, Ziegen und Schaf auf der Wiese unterhalb des Judenfriedhofs um 1926. In der Bildmitte schwach erkennbar die Hängebrücke.
- Heimweg nach dem Kühe hüten über die Hängebrücke um 1926
- Ochsen mit Hütefrau am Ortsausgang Richtung Roßbach auf Höhe des jetzigen REWE-Marktes um 1925. Bei der Frau handelt es sich um Elisabeth Hardt, geb. Henn (geb. 1876 in Solscheid, gest. 1947 in Waldbreitbach). Im Hintergrund das Strandbad links.
- Ansicht vom Kaltberg um 1932 Im Hintergrund links die aufgestellten Getreidegarben in der Au. Im Vordergrund ebenfalls Getreideanbau in der Hangschräge vom Kaltberg. Rechts der Weg Richtung Kloster Sankt Marienhaus.
- Ansicht um 1910 Im Vordergrund links die damalige nur für Fußgänger geeignete Wiedbrücke. Fuhrwerke mußten durch die Wied bei niedrigem Wasserstand. Vorne rechts die Fläche zwischen Kolpingstraße und Wiedufer als intensiv genutzte landwirtschaftliche Anbaufläche für Getreide. Im Hintergrund Weideland “Schmittenberg” und “Auf dem Betzen”.