GR

Foto Bottroper Vorsehungsschwestern

Als die Bottroper Vorsehungsschwestern Waldbreitbach verließen

Anfang der 1980er Jahre verließen die Bottroper Vorsehungsschwestern Waldbreitbach. Sie hatten über 40 Jahre im Auftrag der Stadt Bottrop das damalige Kinderkurheim geführt. Ab den 1970er Jahre wurde aufgrund der geringen Nachfrage nach Kinderkuren das Haus in ein Landschulheim umgewamdelt. Das fleißige Küchenpersonal von damals – v.l.n.r. Katharina Füllenbach, Edith Zimmermann und Liesel Buhr Zum …

Als die Bottroper Vorsehungsschwestern Waldbreitbach verließen Weiterlesen »

All‘ Stund‘ zu blasen, all‘ Winkel des Dorfes zu kontrollieren

Recherche und Text von Richard Schicker Abbildung beispielhaft: „Nachtwächter aus Erbach im Odenwald“ von Wilhelm Trübner (1851 – 1917) Den im Kirchspiel des ‘Amtes Neuerburg zu Waldbreitbach‘ berufenen Nachtwächtern wurden im Zeitraum 1800 bis 1890 im wesentlichen nachstehende Obliegenheiten übertragen. Bei seinen Kontrollgängen ausgerüstet mit Laterne und Horn hatte der Nachtwächter ‘All Stund ‘an den …

All‘ Stund‘ zu blasen, all‘ Winkel des Dorfes zu kontrollieren Weiterlesen »

Metzgerei Zech – Hier ging es um die Wurst!

Karl und Josefine Zech (Günters Eltern) kamen ca. 1949 von Bad Hönningen nach Waldbreitbach. Sie eröffneten im Haus von Jakob Kappes (Vater von Liesel Kappes) in der Neuwiederstraße, zwischen Kaufhaus Scheidt und Kaufhaus Peter Reuschenbach (heute Standort des Sparkassengebäudes) einen kleinen Metzgerladen.Sechs Personen wohnten in einem Raum bei Kappes und schliefen bei Familie Glüsing im …

Metzgerei Zech – Hier ging es um die Wurst! Weiterlesen »

Gärtnerei Menzenbach

Ehepaar Johann und Louise Menzenbach – 1941 Gegründet wurde die Gärtnerei Menzenbach in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Herzen von Waldbreitbach von Johann Menzenbach. Johann Menzenbach stammte aus Schimmelshahn oberhalb von Roßbach. Ihm zur Seite stand seine Ehefrau Louise, die in Roßbach das Licht der Welt erblickte. Zwei Töchter wurden geboren, Maria und …

Gärtnerei Menzenbach Weiterlesen »

Vogelperspektive

Brückenstraße Diese Luftbild-Aufnahme aus den frühen 60er Jahren sendete uns Frau Ulla Bergob. Das Bild zeigt aus einem besonderen Blickwinkel einen Teil der Brückenstraße, in der Mitte das Haus von August Nassen (noch ohne Anbau), rechts die Gärtnerei Menzenbach und im Hintergrund weitere Privatgärten.

Karneval 1958 – Ein Prinzenpaar aus Glockscheid

  So wie in diesem Jahr gab es 1958 ein Prinzenpaar aus Glockscheid. Damals regierte Prinz Norbert (Rams) und Prinzessin Hildegard (geb. Rams, später verheiratete Klaas) die Bräpe Narrenschar. Im Vordergrund mit den damals neuen Gardeuniformen (stehend v.l.n.r.) Hermann Hopp, Vroni Schneider (jetzt Hartmann), Gustl Hertling, Heinz Prangenberg (Bruder von Maria Hörsch), (kniend v.l.n.r.) Norbert …

Karneval 1958 – Ein Prinzenpaar aus Glockscheid Weiterlesen »

Unvergessen – Richard Schicker

Vor zehn Jahren, am 17. Oktober 2009, verstarb unser Weggefährte und väterliche Freund Richard Schicker. Wir vermissen seine historische Detailkenntnis, seine Geschichten und Anekdoten. Und wir vermissen den Menschen, der immer vorbereitet und gut gelaunt zu unseren Treffen kam. Gemeinsam haben wir Bilder und Dokumente gesichtet, Pläne gemacht und viel gelacht. Gerne erinnern wir uns …

Unvergessen – Richard Schicker Weiterlesen »

Paddeln auf der Wied – Ausgleich nach einem harten Arbeitstag

  Hans Buhr (Bruder von Peter Buhr) im selbstgebauten Boot im Jahr 1952 vor der alten Wiedbrücke, die sich nach einer Sprengung durch deutsche Truppen im Frühjahr 1945 in einem behelfsmäßigen Zustand befand. Hans war zu der Zeit 15 Jahre alt und Bäckerlehrling bei der Bäckerei Peter Schmidt in Waldbreitbach. Das Bild wurde mit einer …

Paddeln auf der Wied – Ausgleich nach einem harten Arbeitstag Weiterlesen »

Wie einem der Schnabel gewachsen ist – Bräpe Platt

Mundart, die   … innerhalb einer Sprachgemeinschaft auf ein engeres Gebiet beschränkte, von der Standardsprache in verschiedener Hinsicht abweichende, ursprüngliche, meist nur gesprochene Sprache; Dialekt …   (Quelle: Duden Rechtschreibung) Diese vier Bräpe – Familie Hertling – haben bestimmt Platt gesprochen … und sich verstanden! Mit unserer Internetseite wollen wir an das Vergangene erinnern. Dazu …

Wie einem der Schnabel gewachsen ist – Bräpe Platt Weiterlesen »